Eine Hausratversicherung schützt sowohl Eigenheimbesitzer als auch Mieter vor erheblichen Schäden. …
Hausratversicherung Deckungssumme
Heimratversicherung VersicherungssummeWohnhaushaltsversicherung mit dem Sieger des Tests
Die Versicherungssumme bezieht sich, wie der Ausdruck schon sagt, auf die obere Finanzgrenze, bis zu der die Versicherungsunternehmen für die Haushaltsversicherung einstehen. Insbesondere bei Großschäden kann eine unzureichende Versicherungssumme (Unterversicherung) per definitionem zu einem Versicherungsereignis führen, für das die Versicherungsunternehmen zahlen müssen, aber nur zeitanteilig, so dass die Versicherten den Selbstbehalt über die Versicherungssumme aus eigener Kraft tragen müssen.
Gleichzeitig kann die Versicherungssumme auch zu hoch angesetzt werden (Überversicherung), wenn die Schätzungen des Wertes aller zu sichernden Einrichtungen das Zielvorhaben übersteigen. Der finanzielle Einfluss einer Änderung der Versicherungssumme auf die Beiträge ist relativierbar. Die Versicherten sind gut beraten, sich zumindest nach teuren Neuerwerbungen mit dem Versicherungsunternehmen darüber zu beraten, ob die Versicherungssumme angeglichen werden soll.
Last but not least ändert sich die Versicherungssumme nach einem Zug nahezu immer, wenn auch nur in kleinem Umfang. Das A und O bei der Hausratversicherung ist die passende Versicherungssumme: Unser Hausratversicherungsvergleich liefert Ihnen alle wichtigen Erkenntnisse, wenn es darum geht, die für Ihre neue Hausratversicherung beste Versicherungssumme zu ermitteln.
Berechnung der Deckungsbeitragspauschale
Eine Pauschalierung der Versicherungssumme einer Hausratversicherung ist nicht möglich, da sie stark von den Einzelwerten der zu schützenden Person abhängt. Es ist jedoch beim Abschluß einer Versicherungspolice darauf zu achten, daß der gesamte Hausrat durch die Versicherungspolice gedeckt wird und eine Unterdeckung verhindert wird.
Die Hausratversicherung deckt bei Unterdeckung nicht den gesamten Verlust, sondern erstattet die Verluste nur proportional. Damit die Versicherungssumme angemessen geschätzt und eine Unterdeckung vermieden werden kann, muss der Haushaltswert als Versicherungssumme bekannt und grosszügig ausgewiesen sein. Wenn dagegen der Gegenwert nicht bekannt ist, wird die Versicherungssumme auf der Grundlage der Anzahl der Quadratmeter der Behausung berechnet.
Bei normalen Geräten wird die Anzahl der Quadratmeter mit einer Pauschale von 600 bis 650 EUR verrechnet. Einige Versicherungsgesellschaften offerieren auch separate Vorteilspakete für Kunstwerke und Gegenstände, deren Wertigkeit schwierig zu beurteilen ist. Weil die einzelnen Gefährdungen von den besonderen Umständen einer Person abhängen, sollte beim Abschluß einer Hausratversicherung immer geprüft werden, ob der Normaltarif alle maßgeblichen Gefährdungen deckt oder ob es Sinn macht, zusätzliche Module in die Versicherung einzubeziehen, um im Falle eines Unfalls nicht zu unterschuldet zu sein.
Dabei ist bei der Ermittlung der Versicherungssumme auf Basis der zugrunde liegenden Wohnräume auch zu berücksichtigen, dass diese den Gesamtwert des Haushaltsinhalts wirklich voll ausmacht.